Therapeutisches Klettern für Jugendliche und junge Erwachsene 
 


Klettern als therapeutisches Medium zur Stärkung psychischer Gesundheit

Klettern als Therapie begeistert, ist ganzheitlich und holt die Teilnehmer individuell je nach Entwicklungsstand und aktuellen Belastungen ab!
Dabei handelt es sich um eine Therapieform, welche das Klettern mit und ohne Seil als zentrales Element beinhaltet und die wissenschaftlich nachgewiesene positive Wirkung des Kletterns auf die Psyche nutzt. Eine Studie wurde an der Uniklinik Erlangen durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie unter diesem Link einsehen:
https://www.psychiatrie.uk-erlangen.de/med-psychologie-soziologie/forschung/klettern-und-stimmung-die-studie-kus/
Die Anwendungsbereiche und Methoden sind vielfältig. Mit Hilfe verschiedener (spielerischer) Übungen und Interventionen an der Kletterwand werden nicht nur Selbstvertrauen und Körperbewusstsein gestärkt, sondern auch soziale Kompetenzen gefördert. Ängste werden Stück für Stück überwunden und durch das Erreichen und Setzen neuer Ziele gedankliche Barrieren abgebaut. Dies alles passiert in einem kontrollierten Rahmen in einer Kleingruppe, in dem Teamfähigkeit und verantwortungsvoller Umgang miteinander gefördert werden. Die Teilnehmer stellen sich dabei gemeinsam unter Anleitung ausgebildeter Psychologen und Kletterbetreuern den eigenen psychischen und sportlichen Herausforderungen.

 


Wann kann therapeutisches Klettern helfen?


Schwierigkeiten auf der emotionalen Ebene

z.B. bei Niedergeschlagenheit, Sorgen, Ängsten, Hoffnungs- und Antriebslosigkeit, Verlust von Freude oder einem Leeregefühl


Schwierigkeiten auf der Verhaltensebene

z.B. bei Schwierigkeiten Impulse zu kontrollieren, mit Wut und Ärger umzugehen und Fokus bei einer Sache zu behalten


Schwierigkeiten in der Interaktion

z.B. bei Schwierigkeiten auf andere zuzugehen, anderen zu vertrauen oder Kontakt aufzunehmen

 

Wie kann therapeutisches Klettern helfen?


emotionale Ebene

Stärken von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein

Lernen mit Ängsten konstruktiv umzugehen

aktives positives Beeinflussen der eigenen Stimmung




soziale Ebene

Gemeinsames Erleben

Aufbau von Vertrauen

Knüpfen neuer Kontakte

Stärkung sozialer Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit




kognitive Ebene

Schulung der Konzentrationsfähigkeit

Unterbrechung von Grübeln und Gedankenkreisen

 



physiologische Ebene

Verbesserung der allgemeinen Vitalität

Förderung von Körperspannung und Körperwahrnehmung

Zunahme der Serotoninproduktion durch körperliche Aktivität